Psychotherapie und Coaching
in Berlin
Susanne Wirtz
M.Sc. Psychologie
approbierte Psychologische Psychotherapeutin
psychotherapeutisches Vertiefungsgebiet:
Verhaltenstherapie

Ihr Weg zur inneren Stärke
Ich unterstütze mit psychotherapeutischen Methoden bei der Bewältigung und Klärung von persönlichen und beruflichen Herausforderungen, akuten Krisen oder tiefgreifenden Belastungen und psychischen Beschwerden.
Diskretion und Schweigepflicht sind ab der ersten Kontaktaufnahme gegeben. Im Erstgespräch können wir Ihre individuelle Situation betrachten, Fragen klären und das weitere Vorgehen besprechen.

Kontakt
Sie können mir bei Fragen zum Erstgespräch, Terminfindung oder Abrechnung eine E-Mail schreiben oder mich in der telefonischen Sprechzeit anrufen.
Telefonische Sprechzeit:
Mi 13:00 bis 14:00 Uhr
Tel: 0176 – 58 92 38 98
info[at]therapie-wirtz.de oder auch wirtz[at]praxisgemeinschaft-gruenbergerstrasse.de

Ambulante Psychotherapie.
Verhaltenstherapie. Einzeltherapie.
Individuelles Behandlungskonzept
In meiner Arbeit orientiere ich mich am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und setze fundierte psychotherapeutische Techniken gezielt im individuellen Behandlungskonzept ein.
Grundsätzlich lege ich großen Wert auf eine sichere, vertrauensvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung.
Meine Tätigkeit erfolgt nach den Leitlinien des Berufsstandes.
Diskretion und Schweigepflicht sowie Toleranz und Neutralität gelten als Voraussetzung in meiner Arbeit. Mit meinem humanistisch geprägten Menschenbild und meiner Haltung arbeite ich mit viel Wertschätzung und Achtsamkeit.
Therapieverfahren & Methoden
Meine Arbeitsweise ist ressourcenorientiert und integrativ. Das heißt, ich verbinde Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit emotionsfokussierten Methoden.
Biographisch früh erworbene Schemata und Anteile, die aktuell zu Leid und Belastungen im Alltag führen, werden berücksichtigt. Integrative Teilearbeit, Imaginationsübungen und andere erlebnisaktivierende Techniken oder auch Entspannungsverfahren finden je nach Indikation Anwendung.
Insbesondere habe ich mich im Verlauf meiner Ausbildung auf Traumatherapie und Traumafolgestörungen spezialisiert.

Behandlungsspektrum.
Mögliche Anliegen, für psychotherapeutische Unterstützung und Begleitung:
- Affektive Erkrankungen z.B. depressive Episoden, Bipolare Störung.
- Stressbedingte Störungen, z.B. Erschöpfung und Burnout-Syndrom oder berufliche Probleme z.B. Mobbing/Bullying, Konflikte
- Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen wie z.B. Unfällen, Trennungssituationen, Sinn- und Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Trauer.
- Ängste und Panik, z.B. spezifische Phobien, Panikattacken, soziale Ängste, Prüfungsangst, allgemeine Unsicherheiten, anhaltende Sorgen und Ängste, Krankheitsängste.
- Zwangserkrankungen, z.B. Zwangsgedanken, -handlungen.
- Essstörungen, z.B. Anorexie, Bulimie, Binge-Eating.
- Suchterkrankungen, z.B. Internet- oder Spielsucht sowie Rückfallprävention z.B. bei Alkoholabhängigkeit.
- Reaktionen auf schwere Belastungen bzw. traumatische Ereignisse z.B. Posttraumatische Belastungsstörungen/PTBS, komplexe posttraumatische Belastungsstörung.
- Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen.
Ablauf und Schritte zur Psychotherapie
VOM ERSTGESPRÄCH BIS ZUR THERAPIE:
Nach der ersten Kontaktaufnahme und Klärung der Kostenübernahme findet zeitnah ein vertrauliches Erstgespräch statt, in dem Sie Ihr Anliegen und Ihre individuellen Ziele schildern können. Das erste Gespräch ist unverbindlich und dient dem Kennenlernen und der Klärung des Anliegens.
In der Regel finden im Weiteren vier probatorische Sitzungen statt, die der Diagnostik und der Behandlungsplanung dienen. In dieser Zeit können Sie für sich herausfinden, ob Sie sich wohlfühlen und sich eine weitere, vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. Gemeinsam entscheiden wir dann, ob eine Behandlung in der Praxis sinnvoll ist.
Ggf. folgt dann die Beantragung der Kostenübernahme je nach Versicherung (durch meine Unterstützung).
Bei Selbszahler:innen erübrigen sich die Antragsformalitäten und eine direkte Behandlung ist möglich.
REGELMÄSSIGE SITZUNGEN:
Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden einmal pro Woche statt. Die Häufigkeit und Dauer der Therapie richtet sich nach Ihren Anliegen, Zielen und Beschwerden. Eine verhaltenstherapeutische Kurzzeittherapie dauert regulär 24 Stunden, eine Langzeittherapie 60 Stunden (bei Bedarf auch 80 Stunden).
IN DER PRAXIS ODER ONLINE:
Die Psychotherapiesitzungen können am vor Ort oder nach Absprache und jeweiligen Voraussetzungen auch online stattfinden.

Coaching ist eine lösungsorientierte Unterstützung bei persönlichen oder
beruflichen Konflikten und Herausforderungen,
die keine Psychotherapie erfordern.
Coaching.
Als weiteres Leistungsangebot biete ich Coaching an, nicht immer ist Psychotherapie notwendig. Coaching ist keine Heilbehandlung. Psychologisches Coaching kann helfen, in schwierigen Lebenssituationen oder akuten Krisen Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen zu treffen, neue Wege einzuschlagen oder neue Perspektiven zu entwickeln.
Problemlösung, das Erlernen neuer Fähigkeiten sowie die Stärkung von Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Auch präventive Ziele wie Stressreduktion, Verbesserung der Work-Life-Balance, Selbstfürsorge oder persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie Kommunikationstraining und Neuorientierung können im Coaching gezielt angegangen werden.
Neben kognitiven und emotionsfokussierten Methoden können auch Entspannungsverfahren und hypnotherapeutische Techniken eingesetzt werden. Dabei kann eine begrenzte Anzahl von Sitzungen hilfreich und ausreichend sein.
Coaching und Beratungseinheiten dauern in der Regel 50 Minuten und liegen erfahrungsgemäß zwischen drei und 15 Sitzungen. Diese können natürlich bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden. Die Kosten sind selbst zu tragen und werden nicht von der Krankenversicherung übernommen.
Kostenübernahme.
Privatversicherte Personen
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden erfahrungsgemäß von den privaten Krankenversicherungen problemlos übernommen. Bitte erkundigen Sie sich, ob Psychotherapie im Leistungskatalog Ihres Tarifs mitversichert ist.
Die Grundlage der Abrechnung der psychotherapeutischen Leistungen für privatversicherte Personen ist die verpflichtende Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP) nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Die Abrechnung erfolgt gemäß gemeinsamer Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer, der Bundespsychotherapeutenkammer, dem Verband der Privaten Krankenversicherung und den Beihilfestellen von Bund und Ländern mit Geltung ab 1. Juli
2024. Link zur Bundespsychotherapeutenkammer zur Übersicht der Analogabrechnungen.
Gesetzlich versicherte Personen
Psychotherapie ist u.a. eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, das heißt, die gesetzlichen Kassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie (Abrechnung nach EBM: Einheitliche Bewertungsmaßstab). Als Psychotherapeutin mit Kassenzulassung ist eine reguläre Abrechnung über die kassenärztliche Vereinigung gegeben.
Beihilfeberechtige Personen
Die Kosten für eine ambulante Psychotherapie werden von den Beihilfestellen in der Regel erstattet. Eine ambulante Psychotherapie, mittels wissenschaftlich anerkannter Verfahren, ist grundsätzlich beihilfefähig. Informieren Sie Ihre Beihilfestelle gern vorab darüber, dass Sie eine ambulante Psychotherapie beginnen möchten und bitten Sie um Zusendung der erforderlichen Formblätter für die Beantragung.
Selbstzahler:innen
Es besteht auch die Möglichkeit, die Kosten für eine Psychotherapie selbst zu tragen. Als Selbstzahler:in haben Sie den Vorteil, sofort ohne Wartezeit mit der Therapie anzufangen. Sie sind beispielsweise nicht auf ein Gutachten für die Bewilligung der Kostenübernahme durch die Krankenversicherung, den Zeitaufwand durch Bürokratie und einer Antragspause angewiesen. Darüber hinaus erfolgt keine Eintragung und Diagnosehinterlegung bei Ihrer Krankenversicherung. Die Kosten für selbstbezahlte Heilbehandlungen sind als außergewöhnliche Belastungen unter anderem steuerlich absetzbar.
Coaching
Coaching ist keine Heilbehandlung, eine Kostenübernahme durch die Krankenversicherung ist nicht möglich. Eine Coaching-Sitzung (50Min) beträgt in der Regel 135 Euro.

Meine Qualifikation
- Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie
- Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin, dgvt Berlin
- Master of Science Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratungspsychologie
- Bachelor of Science: Psychologie
- Bachelor of Arts: Heilpädagogik
- Fortbildung in Entspannungsverfahren PMR und Trainerin für Autogenes Training
- Fortbildungsseminare und Erfahrung in verschiedenen Methoden der Traumaverarbeitung (IRRT, STAIR-NT, Ego-State-Therapie). Aktuelle Fortbildung: Curriculum Ego-State-Therapie am IfHE Berlin
Mitgliedschaften:
- Mitglied der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt)
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin
- Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
Praxisstandort
in Berlin
Termine nach Vereinbarung.
Sie können mir bei Fragen zum Erstgespräch, Terminfindung oder Abrechnung eine E-Mail schreiben oder mich in der telefonischen Sprechzeit anrufen.
Kontakt
Telefonische Sprechzeit:
Mi 13:00 bis 14:00 Uhr
Tel: 0176 – 58 92 38 98
info[at]therapie-wirtz.de oder auch wirtz[at]praxisgemeinschaft-gruenbergerstrasse.de
Friedrichshain
Praxisgemeinschaft Grünberger Straße: Grünberger Str. 54, 10245 Berlin-Friedrichshain
Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmittel:
S-Bahn Warschauer Str.
U-Bahn Frankfurter Tor
Bus 240 Simon-Dach-Str.
Straßenbahn 21 Niederbarnimstr.
Straßenbahn 13 Simplonstr.
Straßenbahn M10 Grünberger Str./Warschauer Str.
Prenzlauerberg
Gemeinschaftspraxis Fritzsche, Schaper, Wirtz: Hans-Otto-Str. 42b, 10407 Berlin-Prenzlauerberg.
Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmittel:
Straßenbahn M10 Arnswalder Platz oder Kniprodestr./Danzinger Str.
Straßenbahn M4 Greifswalder Str./Danzinger Str.
S-Bahn Greifswalder Straße
In Notfällen
Die ambulanten Termine finden in der Praxis nach Vereinbarung statt. In Notfällen oder bei dringendem psychologischen Beratungsbedarf gibt es folgende Möglichkeiten:
Notdienst
Berliner Rettungsdienst der Feuerwehr: 112
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Berlin: 116117
Seelsorge & Beratung
Seelsorge: 0800 111 0111
Elterntelefon 0800 111 0550
Kinder-/Jugendtelefon: 116 111
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016
Krisendienst
Berliner Krisendienst
an 9 Standorten (24h):
www.berliner-krisendienst.de